top of page
Exkursionen

Exkursionen

  • Monatliche Exkursionen

Einmal im Monat - ausgenommen die Wintermonate - führt der Verein Pilzfreunde Saar-Pfalz pilz- und pflanzenkundliche Exkursionen durch. Diese sind für Mitglieder und Nichtmitglieder gleichermaßen offen. Wann und wo sie sind, ist in unserem Jahresprogramm beschrieben.

  • Pilz- und Pflanzenkundliche Wochenenden

Im Frühjahr führen die Pilzfreunde Saar-Pfalz ein "Pflanzenkundliches Wochenende" und im Herbst ein "Pilzkundliches Wochenende (PKW)" durch. Beide Wochenenden finden immer in unterschiedlichen Exkusionsgebieten statt. Eine Teilnahme ist nur durch vorherige Anmeldung möglich; steht aber Mitgliedern und Nichtmitgliedern gleichermaßen offen. Wann und wo sie sind, ist in unserem Jahresprogramm beschrieben.

Ausstellungen

  • Große Pilzausstellung

Der Verein Pilzfreunde Saar-Pfalz organisiert einmal im Jahr eine große Pilzausstellung.

Auf der Pilzausstellung werden je nach jährlichem Pilzvorkommen ca. 250 bis 350 verschiedene, regional vorkommende, Pilzarten gezeigt.

Interessierte Besucher/innen erhalten einen Einblick in die faszinierende Welt der Pilze. Fachkundige Vereinsmitglieder/innen erklären Merkmale und Unterschiede einzelner Pilzarten, geben Tipps zum Sammeln und Zubereiten von Pilzen und weisen auf die Bedeutung der Pilze für unser Ökosystem hin.

  • Pilzausstellung auf dem besonderen "Bexbacher Wochenmarkt"

Die Stadt Bexbach  bietet 4 mal im Jahr einen besonderen Wochenmarkt an. Jeweils einen im Frühjahr, im Sommer, im Herbst und im Winter. Hauptaugenmerk dieser besonderen Wochenmärkte sind saisonale Produkte der jeweiligen Jahreszeit. Im Herbst sind die Pilzfreunde Saar-Pfalz mit einer kleinen Frischpilzausstellung präsent und informieren Besucher/innen des Wochenmarktes über die Welt der Pilze.

Austellungen
Pilzausstellung_1
Pilzausstellung_2
besonderer Wochenmarkt_1
besonderer Wochenmarkt_2

Pilzzucht

 

Auf dem Gelände der Rohrbacher Kahlenbergfreunde wurde der invasive Neophyt, die Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina) abgeholzt. Im Zuge der Anpflanzung einheimischer Bäume wurde in Kooperation der Rohrbacher Kahlenbergfreunde mit den Pilzfreunden Saar-Pfalz  der Versuch unternommen, mit Pilzmyzel geimpfte einheimische Bäume anzupflanzen und auf die Bedeutung der Pilze für unser Ökosystem hinzuweisen. Des weiteren  wurde Totholz mit Pilzmyzel geimpft um den Zersetzungsvorgang zu zeigen.

Das Projekt wurde unterstützt von Kreativpinsel sowie der DGfM und vom Umweltministerium des Saarlandes gefördert.

Pilzzucht
Haus der Kahlenbergfreunde
Infotafel

Pilzlehr- und Erlebnispfad

 

Der Bau eines Pilzlehr- und Erlebnispfades zählt zu unseren neusten Projekten. 

Die Pilzfreunde Saar-Pfalz möchten Spaziergänger und Wanderer über die Welt der Pilze informieren.  

Der Pilzlehr- und Erlebnispfad soll einen Beitrag dazu leisten, das Bewusstsein der Menschen für ihre Umwelt zu stärken, die Natur mit Schwerpunkt auf das Reich der Pilze besser kennen zu lernen, sie wertzuschätzen und somit den achtsamen Umgang mit der Natur zu fördern.

Der Pilzlehr- und Erlebnispfad soll neugierig machen auf die Welt der Pilze. Er soll ökologische Zusammenhänge begreifbar machen und einen Einblick geben in die Vielfalt, Eigenart und Schönheit dieser Lebewesen, in ihre Lebensräume und ihrer Nutzung durch den Menschen.

Der geplante Pilzlehr- und Erlebnispfad ist ein ca. 5 km langer Rundweg, der ausschließlich auf bereits vorhandenen Wegen verläuft. Er verbindet die beiden Naherholungsgebiete Schwimmbad Hochwiesmühle in Bexbach mit dem Naherholungsgebiet Brückweiher in Homburg / Jägersburg.

Entlang des Weges sind 9 Themenplätze, 24 Porträttafeln sowie mehrere interaktive Elemente und eine wegweisende Beschilderung geplant. Des Weiteren werden an mehreren Plätzen Tische und Bänke aufgestellt.

 

Unterstützt wird der Lehr-und Erlebnispfad durch die Städte Bexbach und Homburg, dem saarländischen Umweltministerium, der Saarpfalz-Touristik und dem Saarforst.

Pilzlehrpfad-Projekt

Aus- und Weiterbildung

 

Regelmäßig bieten die Pilzfreunde Saar- Pfalz Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für fast jede Wissensstufe an.

  • Anfänger sind gern gesehene Gäste bei unseren Exkursionen und Stammtischen. Hier vermitteln unsere Pilzsachverständgen ihr Wissen und geben Anfängern wertvolle Tipps rund ums Sammeln und Zubereiten von Pilzen.

  • Für Fortgeschrittene Pilzsammler bietet unser Verein auch Vorbereitungskurse zum Pilzcoach und zur Pilzsachverständgenprüfung an. Die Prüfungen selbst werden dann von Prüfern/innen der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) in unseren Räumlichkeiten abgenommen. Diese Kurse sind allerdings an Mindestteilnehmerzahlen gekoppelt und werden daher nicht jedes Jahr angeboten.

  • Für Mikroskopierfans haben wir eine Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, zu der sich Anhänger der Pilzmikroskopie einmal monatlich treffen, um gemeinsam zu mikroskopieren und sich auszutauschen.

  • Für Trüffelfans bietet unser Vereinsmitglied Gabi Wenk mit ihrem Hund Candy in regelmäßigen Abständen spezielle Kurse, Vorträge und Beratungen an, z.B.:

    • Vorträge:

      • Trüffel in Deutschland, Saarland, Rheinland-Pfalz, bei uns

      • Trüffelanbau im Saarland / Rheinland-Pfalz

    • Kurse:

      • Trüffelsuche mit Hund

    • Beratung:

      • Anlage von Trüffelplantagen

    • Weitere Infos unter www.trueffelwelten.de

 

  • Last but not least müssen sich auch unsere Sachverständigen regelmäßig fortbilden. Auch hierzu bietet der Verein von Zeit zu Zeit von der DGfM anerkannte Fortbildungen an.

Informationen über die Termine unserer Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind in unserem Jahresprogamm unter Veranstaltungen zu finden.​

Aus- u. Weiterbildung
Ausbildung Pilz-Coach
Ausbildung Tüffelsuche mit Hund

Trüffelsuche mit Hund

 

Initiiert von Gabi Wenk hat sich in unserem Verein eine kleine Gruppe von Hypogäen-Liebhabern gebildet.

 

Trüffelsuche mit Hund
Trüffelsuche mit Hund - Gruppe
Gabi Wenk mit ihrem Hund Candy
Erfolg3
Erfolg2
Erfolg1
Ausbildung Trüffelsuche mit Hund
bottom of page